museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionManufaktur de Grieksche Ax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Balustervase

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Fayence [80-269-FA]
Balustervase (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Balustervase mit konisch geweitetem Korpus auf sechsseitigem, geschnürtem kurzen Sockel, die Schulterpartie sanft gerippt und in einen eingezogenen schmalen Hals endend. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Glasur, blau in Mischtechnik bemalt. Zahlreiche teils großflächige Glasurabplatzungen, die im Bereich von Schulter und Wandung übermalt wurden. Vorder- und rückseitig in Reserven eingefasst eine asiatisch inspirierte Landschaftsszene mit einem Hirschpärchen, proportional gigantisch erscheinenden Blumen und einem bedrohlich wirkenden, zentral platzierten Insekt; im Hintergrund zwei Gebäude. Im Schulterbereich Rautenmuster und stilisierte florale Motive. Einen Teller mit dem gleichen Motiv aus dem Musée des Arts décoratifs in Paris publizierte Henry-Pierre Fourest unter der Rubrik „Boeren-Delftsch“ („Bauern-Delft“) für einfach bemalte Haushaltswaren des täglichen Bedarfs (Fourest, Delfter Fayencen, 1981, Kat. 154; S. 150). De Grieksche A (Das griechische A) war jedoch eine der renommiertesten Delfter Fayence-Manufakturen, die auch im Auftrag des Hofes arbeitete (vgl. Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, S. 66f.; Matusz, Delfter Fayence, 1977, S. 141–143). Die Marke verweist auf Jan van den Briel, der die Manufaktur ab 1768 leitete.

Material/Technique

Ton / glasiert, In- und Aufglasurmalerei

Measurements

H. 26,6 cm; B. Fuß 10,7 cm; T. Fuß 10,8 cm; B. Öffnung 10 cm; T. Öffnung 10 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.