museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionHelmut Risler (1914-1995)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Prof. Dr. Helmut Risler

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Bibliothek und Archiv [o. Inv.]
Prof. Dr. Helmut Risler (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Helmut Risler wurde am 19. November 1914 in Freiburg im Breisgau geboren. Nach dem Besuch der Humanistischen Gymnasien in Freiburg und Aachen legte er 1935 sein Abitur ab. Vom Wintersemester 1937 bis zum Sommersemester 1939 folgte ein erster Studienabschnitt an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er das Studium der Zoologie aufgenommen hatte. Von 1939 bis 1941 erfüllte er seine Wehrpflicht in der Wehrmacht, bevor im Wintersemester 1941/1942 ein weiteres Zoologiesemester an der Universität Freiburg i.Br. folgte. Von 1942 bis 1945 war er als Soldat im Osten eingesetzt. Unmittelbar nach dem Krieg begann der zweite Studienabschnitt, zuerst in Heidelberg bei Prof. P. Krüger, ab Mai 1946 als Doktorand bei Prof. A. Kühn in Tübingen. 1949 erfolgte die Promotion mit einer Arbeit über "Kernvolumenänderungen in der Larvenentwicklung von Ptychopoda seriata Schrk." [Ptychopoda seriata = Idaea seriata (Schrank, 1802), Grauer Zwerspanner] und seine Ernennung zum planmäßigen Assistenten in Tübingen. 1954 erfolgte die Habilitation mit dem Thema "Die somatische Polyploidie in der Entwicklung der Honigbiene (Apis mellifica L.) und die Wiederherstellung der Diploidie bei den Drohnen". Ab 1955 war er Oberassistent, ab 1958 Diätendozent und ab 1960 apl. Professor in Tübingen. 1962 folgte seine Berufung an die Universität Mainz auf den Lehrstuhl am neuen Zweiten Zoologischen Institut (Morphologie), dem späteren Institut für Allgemeine Zoologie. 1983 folgte die Emeritierung. Zuletzt wohnte Helmut Risler in Heidesheim bevor er am 19. Dezember 1995 in Mainz verstarb. In seiner Mainzer Zeit wirkte Helmut Risler nicht nur sehr erfolgreich an der Universität, sondern war ab 1966 für fast zwei Jahrzehnte - bis 1985 - auch Vorsitzender der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft. Er bemühte sich speziell um eine enge Zusammenarbeit zwischen Universität und Museum in Partnerschaft mit der Gesellschaft. 1985 wurde er zum Ehrenmitglied der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft ernannt.

Literature

  • Berg, Dietrich E. (1996): Prof. Dr. Helmut Risler. 19. November 1914 - 19. Dezember 1995. - Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft 17: 2-3. Mainz
  • Berg, Dietrich E. (2009): Das Ehrenmitglied der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1985: Prof. Dr. Helmut Risler (1914-1995). - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 47: 189-190. Mainz
  • Brüning, H. & Kinzelbach, R. (1974): Prof. Dr. Helmut Risler zum 60. Geburtstag. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 13: 229-234. Mainz
  • Kinzelbach, Ragnar (1996): Helmut Risler [19. November 1914 - 19. Dezember 1995]. - Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 34: 1-8. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Object from: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.