museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 46
Person/Institutionsatyrx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stater aus Thrakien ("Lete"-Typus) mit Darstellung eines Satyrs und einer Nymphe

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27751]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/378974/378974.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser archaische Stater vom Ende des 6. oder Anfang des 5 Jahrhunderts v. Chr., dessen Rückseite zeittypisch mit einem sogenannten Quadratum incusum geprägt ist, gibt keine Hinweise auf seine genaue Münzstätte. Sein Gewicht von um die 9,8 g entspricht dem damaligen thrakisch-makedonischen Münzfuß, und auch die Darstellung, vergleichbar mit ähnlichen Münzmotiven von der thrakischen Insel Thasos, passt in diesen geographischen Raum: Ein Satyr, erkennbar an seinen Pferdefüßen und dem dazu passenden Schweif, nähert sich in eindeutiger Absicht einer Nymphe, die in erschreckter Abwehr ihren rechten Arm hebt. In der linken Hand hält sie eine Blume, die ihr Wesen als Vegetationsgeist betont. Es werden hier also mythische Figuren gezeigt, die dem Umkreis der Natur und des Gottes Dionysos angehören und als solche, zumindest teilweise, berauscht vom Wein und natürlichen Trieben agieren.
[Sonja Kitzberger]

Vorderseite: Links ein Satyr, rechts eine Nymphe mit einer Blüte in der linken Hand.
Rückseite: Quadratum incusum, diagonal in vier Felder geteilt.
Gelocht.

Früher der makedonischen Stadt Lete zugeschrieben, wird die Prägestätte der Münze heute eher auf dem thrakischen Festland gegenüber der Insel Thasos vermutet (Thasische Pereia).

Inscription

Vorderseite: Links ein Satyr, rechts eine Nymphe mit einer Blüte in der linken Hand.
Rückseite: Array

Material/Technique

Silber, Prägung

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
9,7 g

Literature

  • S. Psoma (2006): The "Lete" Coinage Reconsidered. , S. 61-81
  • [n/a] (1943): Sylloge Nummorum Graecorum, Denmark. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. Kopenhagen, Nr. 186 var.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.