museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionWilhelm Pramme (1898-1965)x
TimeDecember 21, 1927x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Am Mittelmeer bei Alexandrien, 21. XII.1927

Harzmuseum Wernigerode Malerei Weltreise Wilhelm Pramme [K 3004]
Am Mittelmeer (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode / Annette Grundmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist eines der wenigen Seestücke von Wilhelm Pramme. Es ist datiert am 21.12.1927 und zeigt das Mittelmeer zwischen Griechenland und Alexandrien, das er während seiner Weltreise überquerte. In der Signatur ist noch ganz schwach das Wort "Alexandrien" zu erkennen, so dass das Bild bei der Ankunft entstanden sein wird.
Wir teilen den Blick des am steinigen Meeresrand stehenden Malers. Einige gischtbekrönte Wellen rollen heran. Dahinter erstreckt sich bis zum fernen Horizont das glatte Mittelmeer, in dem sich die vereinzelten weißen Wolken und der blaue Himmel spiegeln. Am linken Bildrand ragen ein paar schroffe Felsen aus dem Wasser. Die reich differenzierten Blautöne vermitteln die klare und frische Atmosphäre am Meer.
Er selbst schrieb zu der Überfahrt: "...Bei heftigstem Sturm über das Mittelländische Meer nach Ägypten."

Material/Technique

Öl auf Leinwand / Malerei

Measurements

Höhe: 24,6 cm, Breite: 31,7 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.