museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionWilhelm Hensel (1794-1861)x
Time1841x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Karl Friedrich Schinkel auf dem Totenbett

Kupferstichkabinett [17/9]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=973272&resolution=superImageResolution#1148023 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit einem Lorbeerkranz geziert, ruht das Haupt des verstorbenen Schinkel auf einem skizzenhaft angedeuteten Kissen. Das faltenlose Gesicht – die Augenhöhlen verschattet, die Augen geschlossen – mutet entspannt und jugendlich an. Dazu harmonieren die Verse, die das Bild des Toten Künstlers einem frischen, jenseitigen Leben assoziieren, wobei die historische Entgrenzung des irdischen Schaffens geschickt in die Ewigkeit des göttlichen Schöpfertums überführt wird.
Wilhelm Hensel war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – sicher auch befördert durch die Ehe mit Fanny Mendelssohn Bartholdy – der Zeichner der Berliner Gesellschaft und vieler Persönlichkeiten aus aller Welt. Den größten Teil seines Nachlasses besitzt das Berliner Kupferstichkabinett. Darunter befinden sich drei Bildnisse Karl Friedrich Schinkels, den er 1823 in Berlin, ein Jahr darauf in Rom und schließlich 1841 auf dem Totenbett porträtierte (Lowenthal-Hensel 2005, Bd. 2, S. 188-190). Bekannt waren die beiden Künstler spätestens seit dem Studium Hensels an der Bauakademie, die dieser 1809-11 vor dem Wechsel an die Kunstakademie besucht hatte.

Text: Heinrich Schulze Altcappenberg (nach dem Eintrag im Katalog Schinkel 2012)

Material/Technique

Bleistift, weiß gehöht, olivfarbener Karton

Measurements

Blattmaß: 30,7 x 22,1 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.