museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionManfred Fischer (-)x
Kind of relationshipForm designedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schlagbohrmaschine „Smalcalda“ SBM 481.2

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2245/12-DDR]
Schlagbohrmaschine „Smalcalda“ SBM 481.2 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schlagbohrmaschine mit Kunststoffgehäuse hat einen Getriebeaufsatz aus Aluminium mit Hammerschlaglackierung. Das Gehäuse besteht aus drei Teilen: einem kurzen schwarzen Abschnitt unmittelbar nach dem Getriebeaufsatz, einem orangebraunen Korpus, der teilweise zum Griff gezogen wird, sowie eine wiederum schwarze Abdeckung am Griff.
Der schwarze Betätigungsknopf ist an der orangebraunen Innenseite des Griffs angebracht. Auf der Seitenfläche des Gehäuses ist das Logo "WMW" und der Markenname Smalcalda eingeprägt. Am Aluminiumaufsatz befindet sich ein schwarzer rechteckiger Schiebeknopf.
Der VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz war Teil des VEB Werkzeugkombinats Schmalkalden, der 1969 gegründet wurde, seine Produkte unter dem Markennamen „Smalcalda“ vertrieb und eines der vier Kombinate der VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) war.

Material/Technique

Kunststoff, Aluminium, Stahl

Measurements

LxBxH 34,5 cm x 5 cm x 17cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.