museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionVEB Polytechnikx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Poly-Play

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0103]
Poly-Play (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spielprinzip:
Der Spieler kann zwischen acht verschiedenen Spielen auf 8-Bit-Heimcomputer-Niveau wählen. Das Irrgarten-Spiel Hase und Wolf orientiert sich klar am großen Pac-Man, während Hirschjagd und Schmetterlinge einfache Verfolgungsjagden bieten. Das Merkspiel ist dem Senso sehr ähnlich und bei Wasserrohrbruch gilt es, Tropfen aufzufangen. Die Spiele Abfahrtslauf, Autorennen und Schießbude bieten einfach gestrickte Simulationen dieser Aktivitäten.

Hintergrund:
Der erste und einzige in der ehemaligen DDR hergestellte Videospielautomat, von dem heute nur noch sehr wenige Exemplare erhalten sind. Das Ausstellungsstück ist die erste Version ESC1; später wurde noch ein ESC2 mit gleicher Elektronik, aber leicht verändertem Gehäuse gebaut. Die Technik des Automaten hinkt im Vergleich zu seinen westlichen bzw. japanischen Vorbildern, die damals schon 16-Bit-Prozessoren verwendeten, um etwa zehn Jahre hinterher. Ein Polyplay kostete inklusive der EPROMs mit acht Spielen fast 30.000 Ostmark - ein Trabant-Auto war dagegen schon für etwa 10.000 Ostmark erhältlich! Die Geräte wurden überwiegend in Jugendtreffs aufgestellt, wozu eine besondere Erlaubnis des Staatszirkus der DDR nötig war.


Technik:
Der Automat enthält ein auf fünf Platinen verteiltes Robotron-Rechnersystem K1520 mit einem U880 (eine Kopie des Z80-Mikroprozessors), zahlreichen kyrillisch beschrifteten Digitalschaltkreisen und 35 KB EPROM, die mit 35 einzelnen Chips realisiert sind. Das Bild wird wie bei frühen Heimcomputern im Textmodus mit 64 x 32 Zeichen ausgegeben. Dazu sind im Zeichensatz neben Buchstaben auch Grafiksymbole enthalten, aus denen alle Spielfiguren aufgebaut werden. Der Monitor ist ein damals handelsüblicher Colormat Farbfernseher, der auch den vom Prozessor selbst erzeugten Ton wiedergibt.

Measurements

upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Object from: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.