museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionManfred Claus (1934-)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Diaprojektor FILIUS 4

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2281/12-DDR]
Diaprojektor FILIUS 4 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Manfred Claus formulierte als sein Selbstverständnis, funktionale Gebrauchsobjekte "nach den Gesetzen der Schönheit" zu gestalten. Das Äußere dieses Projektors ist als wohlgegliederte abstrakte Komposition aufgefasst: Das Gehäuse basiert auf dem Zusammenspiel von Volumina und Flächen, die - in der Längsansicht - nach dem Goldenen Schnitt proportioniert sind: Es teilt sich in zwei quaderförmige Körper, welche durch einen Spalt, in den der Schlitten für den Diatransport eingesetzt wird, voneinander getrennt sind. Die Spaltbereite wurde dabei der Proportion des kleineren Körpers angerechnet.
Beide Teile des Gehäuses sind auf einer dunkelbraunen längsrechteckigen Basis fixiert, die ihrerseits auf vier Gummifüßen ruht. Die Stirnseite des vorderen Körpers öffnet sich mittig für die PENTACON Linse (AV 2.8/80). Er ist aus einem U-förmig gebogenem grauen und einem L-förmig gebogenem braunen Metallstück zusammengesetzt, letzteres mit Hammerschlaglack beschichtet. Der hintere, deutlich größere Quader ist ebenfalls aus einem U-förmig gebogenem grauen Metallstück gefügt, mit einem abgesetzten braunen Metallstück als Abdeckung. In diese sind zehn Schlitze für die Belüftung des Geräts eingebracht.
Eine Bedienungsanleitung ist unter der Inventarnummer 5171/96-DDR vorhanden.
In der Sammlung befindet sich auch der von Manfred Claus gestaltete Kleinbildwerfer ASPECTAR 150 (Inv.Nr. 2252/12-DDR).

Material/Technique

Metall, Kunststoff

Measurements

LxBxH 25,5 cm x 10 cm x 12,5 cm

Literature

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 205
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.