museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionPaul Gottlieb Nipkow (1860-1940)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Nipkow-Spiel und Nipkow-Taschenkalender

Museum Pankow Sammlung Pankow [05475]
"Nipkow"   Spiel + Taschenkalender (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Objekte sind Werbeerzeugnisse der polnischen Stadt Lebork (vor 1945 Lauenburg) aus dem Jahre 2010 anlässlich des 150. Geburtstages von Paul Nipkow (1860-1940).
Das Spiel ist der Nipkowscheibe nachempfunden.
Paul Nipkow, der als Wegbereiter der Fernsehtechnik gilt, wurde als Sohn des Bäckermeisters und Stadtverordnetenvorstehers Friedrich Wilhelm im pommerschen Lauenburg geboren. Vom Progymnasium Lauenburg wechselte er 1880 zum Gymnasium nach Neustadt. In Berlin studierte er Mathematik und Naturwissenschaften für das höhere Lehramt.
Paul Nipkow lebte seit 1902 in Berlin-Pankow, Wollankstraße 11, später in der Schloßstraße 6 (heute Ossietzkystraße), in der Parkstraße 1 und seit 1911 bis zu seinem Tode in der Parkstraße 12a.

Material/Technique

Pappe, Kunststoff

Measurements

B.: 20cm H.: 20cm T.: 4,5cm

Literature

  • Michaela Krützen (2002;): Der Punkt / Die Matrix. Paul Nipkows Scheibe, Vilém Flussers Universum und der Würfel der Borg. In: Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hrsg.): Archiv für Mediengeschichte - Licht und Leitung; Archiv für Mediengeschichte. Weimar
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.