museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionFranz Itting KGx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schröpfkopf Franz Itting

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz [ZPV005]
Schröpfkopf Franz Itting (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schröpfkopf Franz Itting aus Glas mit Unterdruckpumpe aus Metall
Glas: Eichstriche von 0 bis 250 ml; Beschriftung: Franz Itting K.G. Ludwigsstadt Bay. Schröpfkopf - Hyperaemator IN U AUSL. SCHUTZRECHTE

Die Schröpfköpfe der Fa. Itting macht man durch eine Luftpumpe luftleer. Führt man die Kolbenzüge rasch und ruckweise hintereinander durch, entstehen kleine Hautblutungen, nachher blaue Flecken. Bei der Saugmassage wird auf der eingefetteten Haut ein Schröpfkopf mit drehender Bewegung hin- und hergeführt. Dies führt zu roten, gut durchbluteten Hautstreifen, Zeichen der Wirkung.

Nach Hippokrates ist das Gleichgewicht der vier Körpersäfte schwarze und gelbe Galle, Blut und Schleim für eine gesunde Körperfunktion nötig. Mit dem Schröpfen werden Krankheitsstoffe abgelenkt und die Säfte gereinigt. Diese Theorie gilt bis in die frühe Neuzeit. 200 n. Chr. werden erstmalig gläserne Schröpfköpfe verwendet. In den 1950er Jahren werden Erfolge bei Lungenerkrankungen und sofort einsetzende Heilungen beobachtet.

Beispiel: „Ein 48-jähriger Patient mit Angina pectoris, von Beruf Chauffeur, leidet seit Jahren an starken Angina-pectoris-Anfällen. Ich griff zu Schröpfköpfen und Saug-massage. Die Schröpfköpfe wurden unter der Achselhöhle und auf der Innenseite des linken Arms angesetzt, wohin die Schmerzen projiziert wurden. Es gelang durch wiederholtes Schröpfen, die Beschwerden des Patienten, der durch Fernfahrten in seinem Beruf sehr überanstrengt war, restlos zu beseitigen“ (Bachmann 1952).
Die Schröpfkopfmethode wird auch heute noch als wirksame Behandlungsmethode angesehen.

Material/Technique

Glas, Metall

Measurements

12 x 15 x 8 cm (BxHxT)

Literature

  • Franz Itting KG (ca. 1952): Der Schröpfkopf Hyperaemator - Ein hochwertiges Therapeutikum des praktischen Arztes. Ausführliche Gebrauchs-Anleitung zum unblutigen und blutigen Schröpfen mit den patentamtlich geschutzten Schröpfkopf-Hyperaematoren und ihren Zusatzteilen, . Ludwigsstadt - Bayern
  • Gerhard Bachmann/Friedrich Pecker (1952): Schröpfkopf-Behandlung. Saulgau/Württ.
  • Seidler, E./Leven, K.-H. (2003): Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. Stuttgart
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.