museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionAlcibiades (-450--404)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Alkibiades, Kopfstudie mit Weinlaub

Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach Sammlung Feuerbach Stadt Speyer [FH 0038]
Alkibiades, Kopfstudie mit Weinlaub  (Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach / G. Kayser (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das "Gastmahl des Plato" gehört neben der "Iphigenie", der "Medea" und der "Amazonenschlacht" zu den großen historischen Kompositionen, die Feuerbach über mehrere Jahre beschäftigten. Julius Allgeyer, befreundeter Fotograf und Biograf Feuerbachs, berichtete, dass der Maler bereits 1854 erste Anregungen zum Thema erhielt.
Die Kopfstudie mit Weinranke im Haar ist eine Studie zu Alkibiades, der zentralen Figur der literarischen Vorlage, "Das Symposion" des griechischen Philosophen Platon. Als Modell diente Feuerbach Lucia Brunacci, die seit 1866 seine neue Muse war. Erst in der zweiten Fassung des Gastmahle (1873, Alte Nationalgalerie Berlin) wurde die Studie umgesetzt.

Material/Technique

Kreide, Buntstift/Papier

Measurements

28 31 cm

Literature

  • Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.) (1976): Anselm Feuerbach 1829-1880. Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog. Karlsruhe
Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Object from: Museum Geburtshaus Anselm Feuerbach

Der Maler Anselm Feuerbach, 1829 in Speyer geboren, zählt neben Arnold Böcklin zu den herausragendsten Malern des 19. Jahrhunderts. In seinen Werken...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.