museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
Person/InstitutionGeorg Loeschcke (1852-1915)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Postkarte Römerturm, Sayn

Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2878]
Postkarte Römerturm (Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Sayner Hütte, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum / Barbara Friedhofen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Postkarte koloriert. Im Vordergrund links der sog. Römerturm in Sayn, Nachbau eines römischen Wachtturms, der 1912 vom Verschönerungsverein Sayn auf Anregung des Archäologen Prof. Dr. Georg Loeschcke erbaut wurde. Links im Bild ist eine Palisade zu erkennen. Die Bildmitte zeigt den Blick vom Pulverberg auf das Brexbachtal, den Ort Sayn und im Hintergrund den Rhein.

Material/Technique

Fotografie

Literature

  • Friedhofen, Barbara (2012): Alltag am Limes. Römerzeit im Koblenz-Neuwieder Becken bei Bendorf. Bendorf
  • Johanna Kinne (2004): Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn unter der Direktion von Georg Loeschke von 1889 bis 1912. Petersberg
  • Jost, Cliff Alexander; Meinen, Markus; Schmickler, Andreas (2008): Der römische Limes in Rheinland Pfalz. Koblenz
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Object from: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.