museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 91
Person/InstitutionFrederick I (1122-1190)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Einzug von Friedrich Barbarossa in Mailand im Jahre 1162

Sammlung Wulff Stiftung [0823]
Einzug von Friedrich Barbarossa in Mailand im Jahre 1162 (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung geht auf ein im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Wandbild des nazarenischen Künstlers Julius Schnorr von Carolsfeld zurück, das dieser im Auftrag des bayerischen Königs Ludwigs I. für die sog. Kaisersäle der Münchner Residenz zwischen 1835 und 1842 schuf. Julius Thaeter führte den Kupferstich im Auftrag des Münchner Kunstvereins als Jahresgabe 1842 für dessen Mitglieder aus. Friedrich Barbarossa, mittelalterlicher Begründer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wurde im 19. Jahrhundert zur Symbolfigur eines neuen deutschen nationalen Machtstrebens. Mit der Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871 galt nach damaliger Vorstellung die durch Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert begonnene Entwicklung als vollendet.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technique

Papier; bedruckt

Template creation Template creation
1835
Julius Schnorr von Carolsfeld
Printing plate produced Printing plate produced
1842
Julius Thaeter
1834 1844
Sammlung Wulff Stiftung

Object from: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.