museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 13
Person/InstitutionEmil Presuhn (1844-1878)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mosaik mit Inschrift LVCRVM GAVDIVM

Winckelmann-Museum Stendal Emil Presuhn [WG-B-101,11]
Mosaik mit Inschrift LVCRVM GAVDIVM (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In dem Aquarell ist der Mosaikboden des Impluviums des Hauses 39 der Insula XIV Regio VI in Pompeji wiedergegeben. Ausgeführt wurde es als Opus signium. Dabei wurden in den rötlichen Estrich weiße (wie hier) oder schwarze, seltener andersfarbige Mosaiksteinchen eingefügt und zu ornamentalen Mustern zusammengesetzt. Aufgrund seiner Wasserundurchlässigkeit war das Opus signium bei der der Ausstattung von Wasserbecken und Brunnen beliebt.
Das Mosaik trägt die Inschrift LVCRVM GASUDIVM [Gewinn ist Freude]
Für den Druck wurde das Aquarell ergänzt.
Publiziert in: Pompeji. Die neuesten Ausgrabungen von 1878-1881, hrsg. von Emil Presuhn, Leipzig 1882, V 5.
Der Druck ist nicht signiert.

(Stephanie-Gerrit Bruer)

Material/Technique

Aquarell

Measurements

Bild: 15,5 x 16,3 cm; Blatt: 15,5 x 16,3 cm

Literature

  • Pernice, Erich (1938): Pavimente und figürliche Mosaiken. Berlin, S. 48
  • Presuhn, Emil (1882): Pompeji. Die neuesten Ausgrabungen von 1874-1881. Leipzig, V 5
Published Published
1882
Presuhn, Emil
Leipzig
Painted Painted
1874
Pompeii
1873 1884
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.