museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 149
Person/InstitutionFreiberg University of Mining and Technologyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

WV 140, Ensemble: Türstock „Bergwerk“ sowie Wissenschaftler-Porträts, 1978

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Künstlerische Werke Gottfried Kohls – Gesamtübersicht [KFB_020]
Ensemble: Türstock „Bergwerk“ sowie Wissenschaftler-Porträts, 1978 (Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (CC BY-NC-SA)
11 / 16 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Konstruktion als Zugang zum Campus der TU Bergakademie Freiberg zwischen Bibliothek und Mensa, Petersstraße 5, stellte einen Türstock dar, wie er unter Tage zum Abstützen der Gänge und Wände genutzt wurde. Sie umfasst weiterhin eine Schrifttafel, Reliefs mit Bergwerksszenen sowie Wissenschaftler-Porträts von Abraham Gottlob Werner, Christlieb Ehregott Gellert, Karl Kegel, C. H. Adolf Ledebur und Clemens Winkler.
Da das Holz der Eichenkanthölzer morsch war, wurden 2008 die Tafeln demontiert und durch die Kustodie in einer Garage von Dezernat I. der TU Freiberg, Lessingstr. 45, eingelagert.

"Als Büroleiter des Oberbürgermeisters (ab 2008) versuchte ich dann mit den Verantwortlichen der TU Bergakademie Freiberg eine Klärung zur erneuten Aufstellung zu erwirken. In einem Vorortgespräch in einer Halle in der Nähe der Lessingstraße, in der Teile abgelegt waren, wurde ein Aufbau, ohne konkrete Zeitangabe versprochen. Dies sollte im Zug der Campuserweiterung erfolgen. In einem meiner letzten Gespräche mit dem Rektor der TU bzw. dem Kanzler ist ein Aufbau zurzeit nicht geplant." (Laut freundlicher E-Mail von Herrn Knut Neumann in seiner E-Mail vom 22. Februar 2021)
"Da das Holz die Standsicherheit nicht mehr gewährte, wurde das Denkmal vor der Jahrhundertwende abgebaut und eingelagert. [...]". (Laut freundlicher E-Mail von Herrn Knut Neumann in seiner E-Mail vom 27. Februar 2021)

Material/Technique

Bronze, Aluminium und Holz, Relief- und Schriftplatten

Measurements

Türstock: 6,5 m Höhe; Reliefplatten; 1,24 m Höhe, unterschiedlich breit

Literature

  • Anke Fröhlich-Schauseil (2022): Gottfried Kohl (1921–2012). Der Bildhauer und sein Werk. Dresden, S. 27, Abb. 18, S. 68, Abb. 88
  • Kohl, Gottfried (2001): Gottfried Kohl Freiberg/Sachsen. Plastiken im öffentlichen Raum, Porträts, Kleinbronzen, Zeichnungen. Langenstriegis, Abb. S. 7
  • Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrsg.) (1981): Gottfried Kohl / Freiberg / Plastik und Grafik / Ausstellung / 3.4.1981 bis 17.5.1981. Hainichen, o. S., mit Abb.
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Object from: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Museum zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens und präsentiert heute seine...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.