museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionOtto Hupp (1859-1949)x
Time1938x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Karte in zwei Teilen: Die Deutsche Weinstraße

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_1938_0025_a und HM_1938_0025_b]
Karte in zwei Teilen: Die Deutsche Weinstraße (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Karte der "Deutschen Weinstraße" in zwei Teilen: 1. ”Südliche Hälfte von Schweigen bis Neustadt a.d.W.” und 2. ”Nördliche Hälfte von Neustadt bis Bockenheim”. Hier: "Die deutsche Weinstraße. Nördliche Hälfte von Neustadt bis Bockenheim" mit "Wappen der Hauptstadt Speyer". Auf der Rückseite ein aufgeklebter Zettel von Otto Hupp beschriftet: "Das Urbild dieser Doppelkarte war eine nur 1,02 und 0,53 m breite, nur von Großkarlbach bis Hambach reichende Karte der Weinpfalz, mit der ich meinen Freund Gabriel von Seidel, den Erbauer des Museums der Pfalz in Speyer, zu Weihnachten 1905 überraschte. Dieser stiftete sie dem Museum u. hier hing sie bis 1936 in dem von mir ausgemalten runden Saale des Weinmuseums, von wo sie zur Olympia-Ausstellung nach Berlin gesandt" wurde. Die Karte ging beim Rücktransport verlustig. Auf Bitte des damaligen Museumsdirektors Friedrich Sprater hin fertigte Otto Hupp 1938 eine neue, größere und erweiterte Karte des gesamten pfälzischen Weinbaugebietes an der Haardt an, das mittlerweile - im Jahre 1935 - unter dem nationalsozialistischen Gauleiter Josef Bürckel den Namen "Deutsche Weinstraße" erhalten hatte. Neben den Wappen der Weinbaugemeinden und Städte an der Weinstraße nahm Otto Hupp auch das nationalsozialistische Hakenkreuz auf. Das Hakenkreuz - eingezeichnet in die Darstellung des Weintores in Schweigen - wurde nach dem Ende der Nazidiktatur und des Zweiten Weltkrieges überklebt. Die Karte, in meisterlicher Weise in den nachlebenden Formen des ornamentfreudigen Jugendstils ausgeführt, weist in eine Epoche pfälzischer Geschichte, die auch in einem Weinmuseum nicht ausgeblendet werden darf. [Ludger Tekampe]

Material/Technique

Aquarellierte Federzeichnung

Measurements

H: 120 cm; B: 57,5 cm

Literature

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 70f.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.