museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 72
Person/InstitutionErnst Paul Lehmann Patentwerk (EPL)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Aufziehspielzeug: Stepptänzer 690 (Lehmann)

Stadtmuseum Lippstadt 4. Sondersammlung Spielzeug [1992/10 a]
Aufziehspielzeug: Figur steppender Schwarzer (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blau-rot-weiß-goldfarbener, rechteckiger Sockelkasten aus Blech; lithographisch bedruckt; Uhrwerkantrieb mit defekter Arretierung im Sockel; außen seitlich fest montierter Schlüssel zum Aufziehen und Kippschalter zum Anhalten der Figur; außen auf Deckeloberseite Einsteckvorrichtung für senkrechte Welle, um Figur mit Antrieb zu verbinden; Antrieb und Welle versetzen aufsteckbare Blechfigur in drehende Auf- und Abbewegung (Stepptanz);
Figur ist ein Schwarzer, stark karikiert nach rassistischen Klischees des frühen 20. Jh., mit bunter Kleidung und Hut sowie beweglichen Gelenken; lithographisch bedruckt und handlackiert; hergestellt von der Firma Ernst Paul Lehmann, unter der Modellnummer 690, in verschiedenen Ländern patentiert. Schenkung, Museumseigentum.

Material/Technique

Metall (Blech, Eisen), Lack

Measurements

Länge: 8 cm Breite: 12 cm Höhe: 28 cm

Created Created
1930
Ernst Paul Lehmann Patentwerk (EPL)
Brandenburg an der Havel
[Relation to time] [Relation to time]
1930
1929 1941
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.