museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionM. Pulinix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Villa Albani

Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Zeichnungen Europäische Stadt- und Landschaftsansichten [WG-B-96A]
Villa Albani (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pulini zeigt die Frontalansicht auf das Casino der Villa, errichtet 1758-1763, mit dem Paterre im Vordergrund mit Brunnen und Zierbeeten sowie den Treppen zur oberen Terrassenebene.
Die Villa Albani ist eine der bedeutendsten frühklassizistischen Bauten in Rom, die auf dem 1746 von Kardinal Alessandro Albani (1692-1779) erworbenen Grundstück an der Porta Salaria von Carlo Marchionni erbaut worden ist. Pulinis Im Casino war ein Großteil der berühmten Antikensammlung des Kardinals untergebracht. Johann Joachim Winckelmann trat 1759 als Bibliothekar, Gesellschafter und Cicerone in die Dienste des Kardinals. Zu seinen Zeiten wurde die Villa zum beliebten Treffpunkt der römischen Gesellschaft und prominenter ausländischer Gäste - teils zum Leidwesen Winckelmanns, dessen Anwesenheit als "Haus-Intellektueller" dort stets erwünscht war.
Das Blatt stammt aus: Domenico Montagu, Nouveau Recueil de Vues des plus beaux restes de Rome ancienne […] et de Rome Moderne, Rom 1770. Die Darstellung ähnelt dem Stich von Giuseppe Vasi aus dem Jahr 1761.

Sign. l.u.: M. Pulini d. et. sculp
Bez.: Villa Albani

Material/Technique

Radierung

Measurements

Bild: 16,3 x 25,1 cm

Literature

  • Beck, Herbert und Bol, Peter Cornelius (1982): Forschungen zu Villa Albani. Berlin
  • Montagu, Domenico (1770): Nouveau Recueil de Vues des plus beaux restes de Rome ancienne […] et de Rome Moderne, Rom 1770. Rom
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.