museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Person/InstitutionAnton Sohn (1769-1840)x
Time1830-1835x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Doktor Stückelberger und Patientin

Stadtmuseum Stockach Zizenhausener Terrakotten von Anton Sohn Figuren nach Bildvorlagen von Hieronymus Hess [243-0294]
Doktor Stückelberger und Patientin (Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dr. med. Johann Jakob Stückelberger (1758-1838), 1801-1819 Prof. für prakt. Medizin an der Universität Basel, 1814-1832 Stadtarzt, mit einer geizigen Patientin, der Witwe Ochs-Fuß ("d Oggsefueßene"), die auf der Straße um einen (kostenlosen) ärztlichen Rat bittet. Der Doktor weist sie an, die Zunge herauszustrecken und dabei die Augen zu schließen - und macht sich ungesehen aus dem Staub. Die in Basel stadtbekannte Anekdote ist nach einer Bildvorlage von Hieronymus Hess modelliert.

Inscription

Sockeltext "Herr Doktor! bin ich krank?/ : weis' Sie her,/ s'Maul auf, Zunge raus, d'Augen zu."

Material/Technique

Terrakotta, bemalt

Measurements

H 17,5 cm ; B 14 cm ; T 4,1 cm

Literature

  • Istas, Yvonne (Red.) (2011): Zizenhausener Terrakotten. Die Sammlung des Stadtmuseums Stockach. Stockach, S. 54, Abb. 51
  • Meier, Eugen A. (1970): Aus dem alten Basel. Ein Bildband mit Geschichten aus der Anekdotensammlung von Johann Jakob Uebelin (1793–1873). Basel, S. 52f.
Stadtmuseum Stockach

Object from: Stadtmuseum Stockach

Themenschwerpunkte sind neben der Stadtgeschichte, die Fasnacht mit dem Narrengericht und die sogenannten "Zizenhausener Terrakotten". Die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.