museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionKarl Christian Koehler (1827-1890)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Kuhstall (Sächsische Schweiz)

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 93/857 A (neu), E c 16 (alt)]
Der Kuhstall (Sächsische Schweiz) (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt den sogenannten "Kuhstall", ein großes Felsentor in der sächsischen Schweiz. Der Name Kuhstall wird darauf zurückgeführt, dass die Bevölkerung der umliegenden Orte während des Dreißigjährigen Kriegs in dem sehr breiten Felsentor ihr Vieh vor marodierenden schwedischen Soldaten versteckte. Im frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich der Kuhstall zu einer der Hauptattraktionen der Sächsischen Schweiz.
Entsprechend sind auf der Ansicht auch im Vordergrund rastende Wanderer gezeichnet.
Unter dem Druck links steht: C. Koehler delt.
Unter dem Druck rechts steht: Joh. Poppel sculpt.
Das Blatt gehört zur Sammlung von Karl Paetow.

Material/Technique

Papier, Stahlstich

Measurements

Blatt: 22,3 x 31,5 cm, Bild: 11 x 16 cm, Platte: 18,4 x 24 cm

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.