museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionSamuel Zückrolfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Deckelpokal

Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [L 1997-54]
Deckelpokal (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Buckelpokale, auch in Trauben- oder Akeleiform, waren im 16. und 17. Jahrhundert äußerst beliebt und stammen größtenteils aus dem damaligen Goldschmiedezentrum Nürnberg. Dieses Exemplar dagegen wurde von dem Goldschmied Samuel Zückrolf angefertigt, der in Ulm gelernt hatte, bevor er sich in der Reichsstadt Heilbronn als Meister niederließ.
Vielleicht war die Eheschließung des Johann Ludwig Trapp mit Anna Maria Heyd im Jahr 1642 der Anlass zur Herstellung des stattlichen Trinkgefäßes. In die Innenseite des Deckels, der von einer Fortuna-Statuette bekrönt wird, sind die Jahreszahl 1642 und das Allianzwappen der Eltern des Bräutigams, Ludwig Trapp und Anna Maria Binder, eingraviert.
Der Deckelpokal wurde von der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg erworben. Er ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen, vergoldet

Measurements

H. 36,5 cm, D. 11,4 cm

Ongoing exhibitions

LegendäreMeisterWerke -

Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher im 2. Obergeschoss im Alten Schloss auf einem Rundgang durch sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte(n) auf 2.400 m² Ausstellungsfläche. Mit über 1000 Werken aus 80.000 Jahren bietet die Ausstellung einen chronologischen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n) der Region. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Created Created
1642
Zückrolf, Samuel
Heilbronn
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.