museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionGeorg Duboisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Briefkopf mit Stadtansicht Zweibrücken um 1850

Stadtmuseum Zweibrücken Graphik [1164]
Briefkopf mit Stadtansicht Zweibrücken um 1850 (Stadtmuseum Zweibrücken CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Zweibrücken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brief vom 12.01.1852 mit seltener Stadtansicht im Briefkopf; Steindruck von Georg Dubois, Zweibrücken

Georg Dubois ist der erste in Zweibrücken nachweisbare Lithograph. Zum ersten Mal findet sich seine Signatur in einer Ansicht Zweibrückens, die Georg Ritter ab Januar 1831 als Titelbild des "Zwei¬brücker Wochenblatts" eingesetzt hat. Als der Buchhändler Friedrich Lehmann sich 1848 ebenfalls eine lithogra¬phische Ein¬richtung zulegte, soll es zunächst zu einer öffentlichen Ausei¬nandersetzung mit Dubois gekommen sein, die 1850 durch ein Zusam¬mengehen der beiden Kon¬kurrenten geschlichtet wurde.

Material/Technique

Papier / Lithographie

Measurements

22 x 27 cm (ganzer Briefbogen)

Literature

  • Schöndorf, Johannes (2002): Das Zweibrücker Buch- und Zeitungswesen im 19. Jahrhundert. in: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Zweibrücken 1793 bis 1918. Ein langes Jahrhundert, Blieskastel 2002, S. 269-311
Stadtmuseum Zweibrücken

Object from: Stadtmuseum Zweibrücken

Das Stadtmuseum im barocken Petrihaus bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.