museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 319
Személy/ IntézményWerk für Fernmeldewesen (WF)x
Dátum1959. január 10.x
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Kathodenpotential-stabilisierte Bildaufnahmeröhre

Industriesalon Schöneweide Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF [FEB-008-0010]
https://www.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202001/15164059823.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
2 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernmeldewesen (WF): Fred Hämmerling, Katodenpotential-stabilisierte Bildaufnahmeröhre (C.P.S.-Emitron), 30.10.1959, 17 S., mit Abbildungen.
Abschlussbezeichnung lt. Plan: St - Studienentwurf.
Beginn der Arbeit April 1959, Abschluss der Arbeit September 1959, Fertigstellung des Berichts 30. Oktober 1959.
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle war Dr. Krüger, der im Werk Adlershof für Fernsehtechnik-Röhren zuständig war.
Der Autor Fred Hämmerling war spätestens seit 1959, als er seinen ersten Forschungs- und Entwicklungsbericht veröffentlichte, im Werkteil Adlershof mit der Entwicklung von Fernsehröhren befasst. Das Telefonverzeichnis von 1967 nennt ihn als Leiter des Bereichs Bildaufnahmeröhren, das von 1975 als Verantwortlichen für fotoelektronische Röhren.
Die beigefügten Pdfs enthalten mehrere Seiten.

Anyag/ Technika

Papier

Méretek

DIN A4

Industriesalon Schöneweide

Tárgy itt található: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Nincsenek fenntartott jogok. Csak akkor használja a CC0-t, ha hajlandó minden jogról lemondani.