museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionWalter Lobach (1863-1926)x
Time1905x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Georg Simmel

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Kopf/Büste [B I 423]
https://id.smb.museum/digital-asset/5750630 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist der Philosoph und Soziologe Georg Simmel (1858–1918), der sich unter anderem mit seiner Untersuchung zum Tauschwert in der „Philosophie des Geldes“ (1900) einen Namen gemacht hatte. 1905 verfasste er eine kurze Abhandlung über die „Ästhetik des Porträts“, die im Zusammenhang mit seiner Büste von Interesse ist. Wichtiger als die Wiedergabe von Details erschien ihm die Vermittlung des lebendigen Zusammenspiels der Gesichtszüge zu einem unverwechselbaren Antlitz, hinter der auch die historische Existenz und gesellschaftliche Bedeutung zurücktreten sollte: „Für die Herstellung des Zusammenhangs der Erscheinungselemente, der jeden Zug des Gesichts durch jeden anderen begreiflich und bedeutsam werden läßt, hat der Künstler kein besseres Hilfsmittel und Kriterium, als daß sie durch solche Zusammenwirksamkeit eine bestimmte charakterisierte Seele ausdrücken“ (zit. nach Nicola Suthor, Georg Simmel. Die wahre Einheit [1905], in: Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor [Hrsg.], Porträt, Berlin 1999, S. 417). Lobach scheint diesen Maximen Simmels gefolgt zu sein: Den Blick sinnend nach unten gerichtet, begegnet uns der Gelehrte als in sich gekehrter Denker. Die Betonung liegt auf der hohen, kahlen Stirn und den schweren Lidern, von denen konzentrierte Ruhe ausgeht. Noch summarischer als die Gesichtszüge hat Lobach die bürgerliche Kleidung Simmels behandelt. Das Bildnis des solcherart ganz der Wissenschaft hingegebenen Gelehrten spiegelt das Ansehen, das Simmel unter der Berliner Intelligenz genoss. | Eve Förschl

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe: 43 cm, Breite: 50 cm, Tiefe: 35 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 43 x 50 x 35 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 43 x 50 x 35 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.