museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionKarl Sterrer (1885-1972)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Exlibris für das Österreichische Rote Kreuz

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/422DL]
Exlibris für das Österreichische Rote Kreuz (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzschnitt von Karl Sterrer (1885-1972) für das Österreichische Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg. Es war zusammen mit dem Kriegshilfsbüro des Innenministeriums und dem Kriegsfürsorgeamt des Kriegsministeriums eine der drei Kriegshilfsorganisationen in Österreich.
Diese und andere Grafiken wurden für den Verkauf produziert, um mit dem Erlös verwundete Soldaten, die Familien Gefallener sowie Witwen und Waisen zu unterstützen. Sie dienten auch zur Förderung der patriotisch-kämpferischen Gesinnung, indem sie die fürsorgliche Versorgung eines verletzten Soldaten zeigen.
Der Soldat wird von zwei Schwestern in Tracht und mit Rot-Kreuz-Binde versorgt, doch es ist der Tod, der beim Tragen des Verletzten hilft und somit seinen Anspruch auf das Leben der Männer anmeldet. Gleichzeitig unterstreicht das verwendete Bildmotiv die kulturell konstruierten Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit beziehungsweise den geforderten Frauen- und Männerpflichten im Krieg.

Das Blatt ist unten rechts im Druck signiert: "STERRER".

Material/Technique

Papier / Holzschnitt

Measurements

12,6 x 8,5 cm

Literature

  • Heidrun Zettelbauer (2015): Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg. Zwischen gesellschaftlichen Normvorstellungen und Gewalterfahrungen, in: Diethard LEOPOLD, Stephan PUMBERGER, Birgit SUMMERAUER (Hgg.): Wally Neuzil – Ihr Leben mit Egon Schiele, Wien 2015, 131–151, Fn. 170–173. Wien
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.