museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionAhmed Resmî Efendi (1694-1783)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schabkunst: "Achmeth Effendi"

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [21-0871]
Schabkunst: "Achmeth Effendi" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiges Schabkunstblatt mit einer Darstellung von Achmeth Effendi, dem türkischer Botschafter am Königlich Preußischen Hofe in Berlin. Halbfigur, in einer Mauerumrahmung sitzend, in der Rechten eine Schriftrolle und eine Brille. Unten ein Wappen mit Halbmond und arabischen Schriftzeichen. Links unten eine Herstellerangabe: „Span ad vivum delineavit Berolini“. Als Vorlage diente ein 1784 entstandenes Gemälde des Künstlers Joseph Ignatius von Span.
Ahmed İbrahim Resmî Effendi wurde Ende des 17. Jahrhunderts auf Kreta geboren, das damals zum Osmanischen Reich gehörte. 1735 ließ er sich in Konstantinopel nieder, um nach osmanisch-islamischer Tradition Kalligrafie und Stilistik zu studieren. Er trat in den Staatsdienst ein und engagierte sich in einer Reformbewegung, die engere Beziehungen zu den europäischen Großmächten anstrebte, um dem wirtschaftlichen und militärischen Niedergang des Osmanischen Reichs entgegenzuwirken. 1757 und 1758 weilte er als Teil einer Gesandtschaft in Wien. 1763 wurde er dann als erster osmanischer Gesandter an den Hof Friedrichs des Großen nach Berlin entsandt. Seine ausführlichen Berichte über beide Aufenthalte spiegeln nicht zuletzt das osmanische Interesse an Europa wider. Nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel diente er noch in mehreren hohen Staatsämtern, unter anderen als zweiter Stellvertreter des Großwesirs. In Ungnade gefallen, starb Ahmed İbrahim Resmî 1783.
[Andreas Floyd]

Material/Technique

Papier / Schabkunst (Mezzotinto)

Measurements

H 42,0 cm; B 28,5 cm

Literature

  • Anja Schöne und Malin Drees (Hg.) (2022): Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland. Böhnen, "Seite 32"
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.