museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 20
Person/InstitutionDomenico Quaglio the Younger (1787-1837)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zeichnung 'Architekturdetails von San Stefano in Bologna'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/280]
Zeichnung 'Architekturdetails von San Stefano in Bologna' (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zeichnerische Details auf quadriertem Papier, die sich inhaltlich auf (nicht-)religiöse Erzählstoffe beziehen. Sie repräsentieren architektonische und ikonografische Relief-Elemente sowie Bauten aus der Basilika Santo Stefano in Bologna (Italien). Dabei handelt es sich eigentlich um einen aus mehreren romanischen Bauwerken bestehenden Kirchenkomplex. Sie befindet sich am gleichnamigen Platz und wird in der Alltagssprache auch als Sette Chiese (Sieben Kirchen) bezeichnet. Der legendären Tradition nach soll der heilige Petronius selbst den Kirchenkomplex nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem geplant und auf den Ruinen eines heidnischen Isis-Tempels errichtet haben. Gesichert ist, dass die Gebäude einen uralten Ursprung haben: Die Kirche San Giovanni Battista oder Santo Crocefisso gehen auf das 8. Jahrhundert zurück, die Kirche Santo Sepolcro (Heiliges Grab) mitunter sogar auf das 5. Jahrhundert; sie wurde bald nach 1141 neu errichtet. Die bestehenden Bauten selbst stammen also aus dem 12. Jahrhundert mit späteren Veränderungen. Das Blatt zeigt verschiedene Architekturdetails der Basilika Santo Stefano und die Grabmäler von Rolando Passapieri und eines Unbekannten bei der St.-Domenikus-Basilika in der norditalienischen Stadt Bologna.

Links oben ist das Grabmal von Rolando Passapieri bei der St.-Domenikus-Basilika in Bologna zu sehen: Säulen tragen eine Plattform auf der ein Sarg ruht; eingefasst von Arkaden, die ein Spitzdach mit Kreuz an der Spitze stützen. Der Sarg zeigt die Abbildung eines Mannes, der mit gekreuzten Armen, Hut und langem Gewand im Sarg liegt (seitlich dargestellt).

Rechts daneben befindet sich eine kleinere Profil-Zeichnung des Grabmals von Rolando Passapieri: Ein Haus mit Kreuz, das auf einer Säule steht. Eine ähnliche Profil-Zeichnung ohne genaue Herkunftsangabe befindet sich auch in der rechten Mitte des Blattes.

In der Bildmitte findet sich eine Darstellung der Kanzel der Basilika Santo Stefano in Bologna: Ein Relief, auf dem ein Engel mit überkreuzten Armen und ein geflügelter Greif mit Adlerkopf zu sehen sind, ruht auf einem Rundbogen. Darunter befindet sich eine weitere Zeichnung von Reliefs der gleichen Kanzel: Ein Adler der eine Schriftrolle mit der Aufschrift „IN PRINCIPE ERAT VERBVM“ („Am Anfang war das Wort“) trägt und daneben erneut ein geflügelter Greif mit Löwenkopf.

In der Mitte darunter befindet sich die Darstellung eines Reliefs des Grabmals von Rolando Passapieri bei der St.-Domenikus-Basilika, dass vermutlich einen Gottesdienst zeigt: Vier Personen sitzen hintereinander auf vier Hockern und halten jeweils ein Buch in der Hand. Vor Ihnen steht eine Person auf einer Kanzel.

Rechts oben ist das Grabmal eines Unbekannten bei der St.-Domenikus-Basilika zu sehen: Auf einem massiven Steinsockel mit der Aufschrift („[unlesbar] / PUPLICO / [unlesbar] “) und einem Kreuz ruht ein Sarg, der mit zwei Radkreuzen versehen ist; eingefasst von Rundbögen, die wiederrum ein Spitzdach stützen.

Auf dem unteren Teil des Blattes befinden sich sechs Detaildarstellungen von Ornamenten auf Säulenspitzen der Basilika Santo Stefano.


Beschriftung:
Wasserzeichen (oben rechts): „JWHATMAN / 1814“
Bleistiftbeschriftung (Links Mitte außen): „Z. DQ.“
Bleistiftbeschriftung (Mitte links unten): „Sepolcro di Rolando Passapieri / à Bologna!

Bleistiftbeschriftung (Unten links): „Steffano Capella“

Bleistiftbeschriftung (Mitte links oben): „[unlesbar]“

Bleistiftbeschriftung (Mitte links): „Profil à / Rolando Passapieri“

Bleistiftbeschriftung (Mitte oben): „[unlesbar] / [unlesbar] DQ.“

Bleistiftbeschriftung (Mitte): „Pulpito à S. Steffano / à Bologna“

Bleistiftbeschriftung (In Zeichnung Mitte unten): „IN PRINCIPE ERAT VERBVM““

Bleistiftbeschriftung (Mitte unten): „Pulpito“

Bleistiftbeschriftung (Mitte ganz unten): „Rolando Passapieri / à Bologna / [unlesbar]“

Bleistiftbeschriftung (Mitte rechts): „Profil à“

Bleistiftbeschriftung (Mitte rechts unten): „Z. DQ“

Bleistiftbeschriftung (Rechts Mitte außen): „Z. DQ“

Bleistiftbeschriftung (In Zeichnung Mitte rechts): „[unlesbar] / PUPLICO / [unlesbar] “

Bleistiftbeschriftung (Rechts Mitte unten): „vicino à S. Domenico in Bologna“

Bleistiftbeschriftung (Rechts unten außen): „[unlesbar]“

Bleistiftbeschriftung (Rechts unten): „Capital Details à S. Steffano à Bologna.“

Material/Technique

Papier; Zeichnung

Measurements

43,8 x 49 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.