museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 37
Person/InstitutionCarl Rahl (1812-1865)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ludwig August Frankl

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00971]
Ludwig August Frankl (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Provenance/Rights: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der aus einer alten deutsch-jüdischen Familie in Böhmen stammende Schriftsteller und Philanthrop Ludwig August Frankl (1810–1894; seit 1873 Ritter von Hochwart) studierte ab 1828 in Wien Medizin, war aber auch schon früh literarisch tätig. Er wurde 1837 in Padua promoviert und unternahm anschließend eine Reise durch Italien, wobei er in Rom Bertel Th orvaldsen und vielleicht auch schon Carl Rahl kennenlernte. In Wien wirkte er ab 1838 als Sekretär der Jüdischen Gemeinde, verkehrte mit Dichtern und Schriftstellern, darunter Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512), übernahm die Redaktion des »Österreichischen Morgenblattes« und gab selbst die literarisch und künstlerisch ausgerichteten »Sonntagsblätter« heraus. Liberal gesonnen, schloss er sich der freiheitlichen Bewegung von 1848 an. Im Goethejahr 1849 schrieb er den »Prolog zu Goethes Geburtstag«; in späteren Jahren fungierte er als Präsident des deutschen Schillervereins. 1856 unternahm er eine ausgedehnte Reise in den Orient. Seine philanthropischen Bemühungen richteten sich u. a. auf die Verbesserung des österreichischen Unterrichtswesens und die Förderung von Blinden. Er begründete eine Blindenschule in Döbling bei Wien und organisierte 1873 den ersten europäischen Blindenlehrerkongress. Auch literarisch war er produktiv; u. a. erschienen seine Balladensammlung »Das Habsburgerlied« (1832), »Don Juan d’Austria« (1846) und das im Geist des Vormärz entstandene Gedicht »Die Universität« (1848), das, erstmals ohne Zensur, in mehr als einer Million Exemplaren verbreitet wurde. Frankl publizierte darüber hinaus Reisebeschreibungen aus dem Vorderen Orient sowie Biographien, u. a. von Franz Grillparzer (vgl. IV-01143), Friedrich Hebbel (vgl. IV-00480) und Nikolaus Lenau (vgl. IV-00512). Er war Mitglied des FDH. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 219)

Ludwig August Frankl ist im Brustbild nach links vor neutralem Hintergrund dargestellt. Sein Kopf und sein Blick sind dem Betrachter zugewandt. Er trägt sein dunkelbraunes, halblanges Haar aus der Stirn gekämmt und einen Vollbart. Er ist in einen dunklen, geschlossenen Mantel mit hohem Kragen gekleidet.

Inscription

Vorderseite nicht bezeichnet / Rückseite auf dem Keilrahmen alter Klebezettel, handschriftlich in Feder: "Ludw. Aug. Frankl / Literat"

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

55,8 x 44,9 cm

Detailed description

Provenienz:
Erworben 1865 als Vermächtnis von Carl Rahl, Wien.

Literature

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 232, S. 219
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 174, S. 111-112
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Object from: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.