museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 19
Person/InstitutionAugust Hermann Francke (1663-1727)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stahlstich: "August Hermann Francke"

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [09-0004]
Stahlstich: "August Hermann Francke" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hochrechteckiger Stahlstich auf Papier. Zu sehen ist das Brustporträt eines leicht nach rechts gewandten Mannes mit langen weißen, gelockten Haaren. Neben einer Kopfbedeckung trägt er ein langes, zugenknöpftes, schwarzes Gewand und am Hals ein weißes Beffchen, das ihn als einen evangelischen Pastor auszeichnet. Unter dem Bild steht der Namenszug: "Aug. Herm. Franck". August Hermann Francke war Pastor und Professor zu Halle, Mitgründer zahlreicher sozialer Einrichtungen, einer Buchhandlung, einer Apotheke und einer Druckerei.
Der Hersteller des als Erinnerungsbild verbreiteten Porträts ist unbekannt.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Papier

Measurements

H 12,0 cm; B 9,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.