museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Person/InstitutionHans Leinberger (1470-1531)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kreuzabnahme Christi

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [5941]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=862859&resolution=superImageResolution#1319571 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der in Landshut ansässige Hans Leinberger schuf seine eindringlichen, leidenschaftlichen Werke in einer Zeit, als die Verehrung religiöser Bilder zunehmend den Verdacht der Idolatrie auf sich zog. Am Vorabend der Reformation fertigte er plastische Bildwerke von einer zuvor nicht gekannten Direktheit. Seine Skulpturen sollen den Betrachter emotional aufwühlen, sie bewegen ihn zur Empathie und gewinnen den Themen, die zum Teil bereits seit Jahrhunderten künstlerisch umgesetzt worden waren, ganz neue Akzente ab. Neben großen Altarwerken, so etwa für die ehemalige Stiftskirche in Moosburg, schuf Leinberger auch einige kleinformatige Reliefs, die wahrscheinlich für eine elitäre Schicht humanistisch gebildeter Kenner gedacht waren.
Man nimmt an, dass die beiden Berliner Tafeln zusammen mit dem Relief eines Kalvarienbergs im Bayerischen Nationalmuseum in München ursprünglich zu einem Hausaltärchen gehört haben. Alle drei zeichnen sich durch eine ungeheure physische Präsenz der Figuren aus, eine dramatische wie gleichermaßen radikale Umsetzung des Geschehens sowie kühne Perspektivkonstruktionen, die die kleinformatigen Szenerien ins Monumentale steigern. Vorbilder für diese eindrucksvollen Bildfindungen finden sich in den Holzschnitten von Lucas Cranach und Albrecht Altdorfer.

Entstehungsort stilistisch: Landshut

Material/Technique

Birnbaumholz

Measurements

Höhe: 15,3 cm; Breite: 11,1 cm; Tiefe: 1,1 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.