museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Person/InstitutionFrédéric-Charles Wentzelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansicht der Stadt Weißenburg im Elsass

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2014_0161]
Ansicht der Stadt Weißenburg im Elsass (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Lithografie zeigt eine Ansicht der Stadt Weißenburg im Elsass von Südosten aus. Links im Mittelgrund befindet sich die Stadt Weißenburg mit dem markanten Turm der alten Abteikirche St. Paul, dahinter rechts der Kammerberg, ein Weinberg, der bis heute traditionell von deutschen Winzern aus dem benachbarten Schweigen bewirtschaftet wird. Rechts im Mittelgrund ist der Bahnhof mit Lagerhallen zu sehen. Er wurde 1855 als Kopfbahnhof der bayerischen Maximiliansbahn und der französischen Chemin de fer de l’Est auf französischer Seite errichtet. Im Vordergrund ergänzen Genreszenen mit Wäscherinnen und einem Kuhfuhrwerk das Bild. Der Druck erschien bei Wentzel in Weißenburg und kann in die Zeit zwischen 1869 und 1880 datiert werden. 1869 übernahm Frédéric-Charles Wentzel (gemeinsam mit seinem Bruder Charles-Frédéric) das gut laufende Druckerei- und Verlagshaus des Vaters Jean-Frédéric Wentzel (1807-1869) und führte das Unternehmen bis zu seinem Tod 1877. Danach führte seine Witwe den Betrieb bis 1880 unter seinem Namen weiter. Die Lithografien aus der Wentzelschen Druckerei in Weißenburg machten etwa 1% der gesamtfranzösischen und sogar 3 % der internationalen Produktion an Lithografien aus. Um 1870 belieferte das Unternehmen neben Frankreich, Deutschland und Österreich auch die Niederlande, Italien, England und Irland mit Drucken. [Leitmeyer / Tekampe / Kätzel]

Inscription

WISSEMBOURG (Alsace) / WEISSENBURG (Elsass) / Déposé. Dépôt à Paris, rue St. Jacques 65. / 358
Lith. F. C. Wentzel édit à Wissembourg (Alsace) / Druck und Verlag F. C. Wentzel in Weissenburg (Elsass)

Material/Technique

Lithografie

Measurements

365 x 505 mm

Literature

  • Lerch, Dominique (1982): Imagerie et société. L'imagerie Wentzel de Wissembourg au XIXe siècle. Straßburg
  • Lerch, Dominique (2014): Sous les toits de Wissembourg. L'imagier Wentzel et ses successeurs. In: Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Basel 2013. Münster, New York
  • Lotz, François (1997): Images profanes des Wentzel et de leurs successeurs au XIXe siècle. Pfaffenhofen (Elsass)
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.