museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Person/InstitutionKarl Staudinger (1874-1962)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gemälde "Dame mit Hut vor dem Spiegel"

Sammlung Wulff Stiftung [0819]
Gemälde "Dame mit Hut vor dem Spiegel" (Sammlung Wulff Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlung Wulff Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der österreichische Maler und Grafiker Karl Staudinger war ein Schüler Franz von Stucks und studierte zwischen 1892 und 1904 bei diesem an der Münchner Kunstakademie. Staudingers Gemälde zeigt eine sich ankleidende junge Dame, den modischen Hut vor dem Spiegel zurechtrückend. Die ungezwungene Szene im lichtdurchfluteten Raum, in dem sich die Konturen der Gegenstände aufzulösen scheinen, entstand während der Zeit, als der Künstler Mitglied der Dachauer Künstlerkolonie war. Von 1912 bis 1928 und erneut von 1933 bis 1937 leitete Staudinger die Industrieschule in Sonneberg/Thüringen und das ihr angegliederte Deutsche Spielzeugmuseum, danach war er als freischaffender Buchillustrator und Künstler tätig.

(Text: Gabrielle Koller)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Sammlung Wulff Stiftung

Object from: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.