museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 31
Person/InstitutionErnst von Sieglin (1848-1927)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Opferkammer des Wesirs Seschemnefer Iii.

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Ägyptische Sammlung [3]
Opferkammer des Wesirs Seschemnefer Iii. (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seschemnefer III. war – ebenso wie schon sein Vater und Großvater vor ihm – ein hoher Beamter des Pharaos. Deswegen durfte er sein Grab in Stein und in der Nähe der Königspyramiden in Giza errichten – und zwar in Form einer sogenannten Mastaba (arab. für „Bank“). Zu diesem Grabbau gehörte eine Opferkammer, die auch nach dem Begräbnis noch von außen zugänglich war. In ihr wurde der Totenkult für den Verstorbenen vollzogen, indem ihm Nahrung und andere „schöne Dinge“ gebracht wurden, damit es ihm im Jenseits gut ging. Zu den Opfergaben gelangte der Tote durch die beiden Scheintüren im Westen der Kammer. Um nicht rein auf die tatsächliche materielle Versorgung angewiesen zu sein, die nicht für die Ewigkeit Bestand haben konnte, sind in der Opferkammer all die Dinge abgebildet, die der Tote für ein gutes Leben im Jenseits brauchte.

Material/Technique

Nummulitkalkstein

Measurements

2,57 x 3,65 x 1,45 m

Donated / present Donated / present
1911
Ernst von Sieglin
[Relation to time] [Relation to time]
-2504
-2505 1913
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Object from: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.