museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionVerlag Die Gartenlaubex
Time1861x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Johannisfeier in Leipzig"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2002/2]
Grafik "Johannisfeier in Leipzig" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Grafik zeigt sechs verschiedene Szenen, die - so der Titel des Blattes - die "Johannisfeier in Leipzig" illustrieren. In der oberen mittleren Szene steuern zahlreiche Menschen auf den Friedhofseingang zu, dessen Legende "Neuer Friedhof" lautet. Der Johannisfriedhof in Leipzig wurde zunächst als "Neuer Friedhof" bezeichnet. Die übrigen Szenen zeigen Menschen an Gräbern, etwa trauernd bei der Grabpflege, oder auch Menschen, die das Grab einer öffentlich bekannten Person betrachten, was sich aus den entsprechenden Bildlegenden ableitet: "STALLBAUMS GRAB", "ZÖLLNER'S GRAB", "TZSCHIRNER'S GRAB", "HERLOSSSOHN'S GRAB".

Die Illustration wurde in der Zeitschrift "Die Gartenlaube", 1861, veröffentlicht. Dass dieses Blatt aus einer Zeitschrift stammt, davon zeugt überdies die Tatsache, dass sich umseitig ein Artikel (zu einem anderen Thema) und eine Seitenzahl befinden.

Der Neue Johannisfriedhof war der zweite je gegründete städtische Friedhof in Leipzig. Er wurde von 1846–1950 als Begräbnisplatz genutzt. Auf seinem Gelände befindet sich heute der sog. Friedenspark.

Material/Technique

Papier; Holzstich

Measurements

22,2x30,2 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.