museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionFriedrich Christian Reinermann (1764-1835)x
TimeAfter 1821x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Ansicht der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim, Variante von BS_0151 mit Baum

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0736]
Ansicht der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim, Variante von BS_0151 mit Baum (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blick auf die Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim. Variante der kolorierten Radierung nach einem Aquarell aus dem Skizzenbuch des Künstlers (HM_0_04176_1002). Entsprechend der Skizze wurde in dieser Variante am rechten Bildrand aus kompositionellen Gründen ein Baum eingefügt. Die Grafik wurde vom Künstler mit einem gezeichneten Rahmen (Tusche) umgeben. Sie ist bezeichnet am linken unteren Rand: °Nach der Natur gezeichnet von F.C. Reinermann°. Darunter befindet sich mittig der Titel der Arbeit: °Ansicht von Limburg bei Dürckheim°.
Die Bildanlage der Vorlage entwickelt sich im Skizzenbuch über zwei Seiten. Das Format wurde für die Radierung neu justiert. Die kolorierte Radierung wurde nach der Rückkehr des Künstlers im Atelier ausgeführt. Er fügte links des Klosters noch die Staffagefigur eines Hirten mit Ziege bei. Das Blatt entstand als Kleinauflage zusammen mit anderen Darstellungen aus der Pfalz.
Reinermann begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Er erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.

Material/Technique

Radierung, aquarelliert

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.