museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Person/InstitutionAristide Maillol (1861-1944)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Nymphe (La Nymphe / Centrale des Trois Nymphes)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie [B I 670]
https://id.smb.museum/digital-asset/5836793 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1929 konzipierte Maillol eine Gruppe von drei stehenden Frauenfiguren als ein Denkmal für den Dichter André Chénier. Das Projekt, das für die südfranzösische Stadt Carcassonne geplant war, zerschlug sich (Jean Girou, Sculptures du Midi, Paris 1938, S. 54–56). Der Bildhauer gab die Arbeit an der Figurengruppe jedoch nicht auf. Er begann mit der Mittelfigur; als Modell inspirierte ihn seine Geliebte, die spätere Bildhauerin Lucile Passavant (1910–2012). Als es Ende 1930 zur Trennung kam, war die „Nymphe“ noch nicht vollendet: Es fehlten noch die Arme, die erst 1936 hinzugefügt wurden. Zuvor war die Figur jedoch als Torso publiziert worden. 1937 ist ein erster Metallguss der Ganzfigur hergestellt worden. Im gleichen Jahr war auch die Dreiergruppe vollendet und wurde im Petit Palais – parallel zur Pariser Weltausstellung — präsentiert. Die erste Ausführung in Metall (in Blei) war für die Tate Gallery, London, hergestellt worden. Vor Maillols Tod und dem Kriegsende entstanden je vier Exemplare sowohl von der Dreiergruppe als auch der Mittelfigur. Die Güsse in Blei oder Bronze führte die Pariser Gießerei Alexis Rudier aus, die dank einer Sondererlaubnis der deutschen Besatzungsmacht ihre Tätigkeit im Krieg nicht einstellen musste. Eugène Rudier fungierte damals auch als Maillols Kunsthändler. Die Statue der Nationalgalerie fand man nach Kriegsende in den Trümmern des Reichspräsidentenpalais (Wilhelmstraße 73), wo sich die Dienstwohnung von Außenminister Joachim von Ribbentrop befunden hatte. Die Beschädigungen wurden in der Berliner Gießerei Noack beseitigt. | Ursel Berger

Material/Technique

Bronze

Measurements

Breite: 62 cm, Tiefe: 47 cm, Höhe: 157 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 157 x 62 x 47 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 157 x 62 x 47 cm

Created Created
1939
Template creation Template creation
1929
Aristide Maillol
1928 1944
Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.