museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionMeister E Sx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Buchstabe "N" aus dem Figurenalphabet

Kupferstichkabinett [360-1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1402123&resolution=superImageResolution#2602794 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Volker-H. Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Blatt aus aus der Alphabetfolge des Meisters E. S. gehört zu den eindringlichsten bildlichen Schilderungen des zügellosen Treibens geistlicher Stände im 15. Jahrhundert. Obgleich sich der Meister E. S. damit gewissermaßen auf vertrautem Gebiet befand, da er schon in seinem großen Liebesgarten (L. 215) ähnlich drastische Bildformulierungen zeigte, griff er kompositionell und inhaltlich wiederum auf Anregungen des Taccuino di disegni aus der Werkstatt des Giovannino de Grassi zurück. Ebenso wie dort wird der Buchstabe von einer Personengruppe in unflätiger Aktion beherrscht, nämlich durch drei Mönche, darunter einem mit entblößtem Gesäß und Gemächt, und einem, der einen anderen grinsend mit dem Inhalt einer Urinflasche übergießt. Beim Meister E. S. sind die Mönche allerdings durch Schellen an den Kutten als Narren bezeichnet. Diese Aktion ist vom rechten Balken bei Giovannino auf den linken beim Meister E. S. gewandert. Auch die Blickverbindung einer Figur vom gegenüberliegenden Balken auf die Mönchsszene ist im älteren Figurenalphabet bereits vorgebildet. Ganz anders hingegen die Aktion auf dem rechten Balken: Unter den Augen eines älteren Mönches mit Augengläsern geißelt hier eine junge Frau einen mit entblößtem Gesäß vor ihr knienden Mönch, während dieser seine lange Zunge lüstern und mit verzücktem Blick in den Schnabel eines am Boden liegenden Vogels steckt.

Text: Michael Roth, in: Schrift als Bild, hg. von Michael Roth, Petersberg, 2010, S. 78, Kat. 48 (mit weiterer Literatur)

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

Blattmaß: 14,1 x 17,7 cm; Höhe x Breite: 13,8 x 17,5 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.