museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionKord Olbrechtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Buckelpokal mit hl. Christophorus aus dem Lüneburger Ratssilber

Kunstgewerbemuseum [1874,373]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=885735&resolution=superImageResolution#1472522 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fußzarge, innerer Ring der Schaftkrause, Blattkranz des Deckels, Blütenkorb und Figur gegossen. Fußunterseite unvergoldet. Kuppa in den Schaft eingesteckt und durch einen Stift gesichert. Deckelreif zusammen mit dem Kranz aufgesteckt und vernietet. Deckelbekrönung sechsteilig. Marken (zweimal) unter dem Fußrand. Sehr qualitätvolle Arbeit. – Ast des Christophorus abgebrochen.
Der Pokal ist dem wenig kleineren Lübecker (Inv. Nr. 1874,374) weitgehend nachgebildet, unterscheidet sich jedoch in charakteristischer, den Zeitgeschmack verratender Weise: Er zeigt eine gleichmäßigere, flachere Buckelung, eine geringere Torsion von Kuppa und Deckel, eine schärfere Schaftgratung wie eine schematischere Behandlung des Blattdekors – Merkmale eines nicht mehr von der Natur inspirierten, sondern eher wieder an der Architektur orientierten Formwillens. Auf dem Knauf die Figur des hl. Christophorus mit dem Christuskind. Er stützt sich auf einen Ast, an dem das emaillierte Wappen des Stifters Ludolph Garlop befestigt ist. Dieses erscheint neben dem seiner Gemahlin Wobbeke von Tzerstede nochmals am Fuß. Am Deckelrand eingravierte Inschrift: D(OMl)N(V)S LVDOLPHVS GARLOP PROCONSVL DEDIT / OBIIT ANNO DOMINI 1486 IN PROFESTO ANDREE APOSTOLI (Herrn Ludolf Garlop, Bürgermeister, hat es gegeben. Er starb im Jahre des Herrn 1486 am Tage vor dem des Apostel Andreas).

Material/Technique

Silber, getrieben, gegossen und vergoldet. Email

Measurements

Höhe x Durchmesser: 67 x 21 cm (oben); Gewicht: 2875 g

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.