museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Person/InstitutionWerner & Neffenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 8 Kerzentüllen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1088]
Werner & Mieth, Berlin: Kronleuchter mit Behang aus Glas, acht Kerzen, 1797, VIII 1088. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Variante einer Reifenkrone; der Cul-de-lampe besteht aus einem kleinen Bronzereifen, der mit durchbrochenen Palmetten bekrönt ist; an ihm sind 4 stark in sich geschwungene Arme - behängt mit Eisbirnel - befestigt, die je 2 Kerzentüllen tragen; die blütenförmigen durchbrochenen Tropfteller ebenfalls mit facettierten Buchteln behängt; Bronzetüllen vasenförmig, mit dünnem Perlstab verziert; unter den Ansätzen der Arme auf dem Reifen hängen an dünnen Messingkettchen ornamentierte Bronzereifen mit kurzen Eisbirnel behängt; den Cul-de-lampe tragen Messingketten, die am Bekrönungsring (Bronze, durchbrochen) hängen, der fest mit der Hängestange verbunden ist; sie sind umkleidet mit hängenden Ketten aus facettierten Buchteln, die in einem weiteren ornamentierten Bronzereifen (Wellenband) enden, an dem Eisbirnel mit Buchteln hängen; die Bekrönung bilden 4, stark c-förmig geschwungene, feuerversilberte Bronzestäbe, die in einer Reihe facettierte Buchteln tragen, an ihren Spitzen hängen Ketten aus facettierten Buchteln, daran in Form einer Quaste (Bronzering mit kleinen Eisbirnel) kurze Ketten aus facettierten Buchteln an einem kleinen ornamentierten Bronzering; der Cul-de-lampe ist gleichzeitig der Bas-de-lustre.

Die Restaurierung und die nötigen Ergänzungen geschahen in Anlehnung an die einzige bildliche Dokumentation, das Foto von vor 1925. Allerdings wurde auf die auf dem Foto vorhandenen, langen dachförmigen facettierten Behänge aus dem 19. Jahrhundert verzichtet. Die Feuervergoldung ist von ausgezeichneter Qualität. Der Kronleuchter hängt wieder - wie auf historischen Fotos von 1925 dokumentiert - in Berlin, Schloss Charlottenburg, Winterkammern Königs Friedrich Wilhelms II., Erstes Hautelice-Zimmer , R. 352. Für welchen Raum er 1796/1797 bestellt wurde, ist nicht mehr zu ermitteln.

Material/Technique

Gestell: Messing, ziseliert, feuervergoldet, feuerversilbert – Behang: Glas, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 125.00 cm Durchmesser: 80.00 cm

Literature

  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter in Potsdam und Berlin. aus den Sammlungen der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II., in: Weltkunst, 66, 1996, Nr. 8. , S. 881-883
  • Klappenbach, Käthe: Kronleuchter mit Behang aus Bergkristall und Glas sowie Glasarmkronleuchter bis 1810, mit einem Beitrag von Edith Temm. Berlin 2001 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
Created Created
1796
Werner & Neffen
Berlin
Created Created
1796
Bohemia
1795 1799
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.