museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionJohann Joachim Kretzschmar (1677-1740)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Statuette Augusts des Starken

Kunstgewerbemuseum [1918,35]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2006799&resolution=superImageResolution#4903122 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Trotz ihrer geringen Maße wirkt die Darstellung Augusts des Starken monumental. Der König hält in der Rechten einen Herrscherstab und trägt eine Rüstung. In Meißen wurden verschiedene Modellvarianten der Statuette ausgeführt. Die älteste ist die Variante aus Steinzeug, sie datiert um 1713/15 und ist im Kunstgewerbemuseum mit der gezeigten Figur in einem Exemplar vertreten. Die zweite Variante ist aus weißem Porzellan, entspricht aber ansonsten der Steinzeugversion. Um 1720 schuf man eine neue, abgewandelte Porzellanversion, bei der der Fürst statt in komletter Rüstung nur mit einem Brust-Harnisch gezeigt wird. Sie wurde häufiger ausgeführt. Im Berliner Kunstgewerbemuseum existiert neben der hier gezeigten Steinzeugvariante noch eine Fassung aus gebranntem Ton (Inv. Nr. 1918,36), bei der es sich vermutlich um ein Modell handelt.
ClKa

Material/Technique

Böttgersteinzeug

Measurements

Höhe: 11,2 cm

Created Created
1715
Meissen porcelain
Meissen
Intellectual creation Intellectual creation
1715
Kretzschmar, Johann Joachim
1714 1717
Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.