museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionKunstanstalt Wilhelm Boehmex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Märchenpostkarte No. 3 Dornröschen

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 2008/27]
Dornröschen (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Postkarte zeigt die Schlüsselszene des gleichnamigen Märchens, in der Dornröschen nach dem Kuss des Prinzen aus ihrem 100-jährigen Schlaf erwacht. Zu sehen ist Dornröschen in der rechten Bildhälfte in leicht aufgerichteter Haltung, auf einem Bett liegend. Aufwachend, hält sie ihre Arme sanft gestreckt und lehnt ihre Hände reizvoll an den Kopf. Sie blickt in Richtung des Prinzen, der links neben ihrem Bett steht und von blühenden Dornenranken umgeben ist. Im Hintergrund ist das Turmzimmer durch ein geöffnetes Fenster mit Butzenscheiben angedeutet.
Das Märchen wurde 1812 von den Brüdern Grimm in der Erstauflage ihrer "Kinder- und Hausmärchen" als Nummer 50 ediert wurde.
Am oberen linken Rand der Karte findet sich das von der Absenderin einge-tragene Datum 30.4.1899. In dem kleinen, freien Feld unterhalb der Abbildung hat die Absenderin einen Gruß verfasst, dem zu entnehmen ist, dass die Karte als Sammelobjekt für eine befreundete Sammlerin verschickt wurde.
Am linken Rand ist die Karte mittig mit der bräunlichen Aufschrift "MÄRCHENPOST-KARTE №3." bedruckt. Das weist sie als Teil einer Postkartenserie aus. Am rechten Rand ist in gleicher Position und Farbe die Angabe "Kunstanstalt Wilhelm Boehme, Berlin S.O. 26" aufgedruckt.
Die Rückseite der Karte ist dem Adressfeld vorbehalten und trägt die in grüner Schrift gedruckte Überschrift "Postkarte". Die Karte ist beschrieben und gelaufen. Briefmarke und Poststempel sind vollständig erhalten. Der Poststempel zeigt das Datum 01.05.1899.

Material/Technique

Karton / Chromolithografie

Measurements

H 14 x B 9,2 cm

Literature

  • Uther, Hans-Jörg (Hg.) (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen 4 Bände. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.