museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 36
Person/InstitutionJulius Heinrich Petermann (1801-1876)x
Kind of relationshipCollectedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schale eines Derwisch

Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 184]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=194169&resolution=superImageResolution#1220879 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Alte Karteikarte: keschkul, Gefäß eines Derwisch.

Derwischschale, runde Schale mit abgeflachtem Buckel in der Mitte, abgebogenem Rand und niedrigem Ringfuss. Am Rand gelocht, daran angebunden 37 Metallstäbchen mit arabischer Inschrift. Schale innen und aussen mit arabischen Inschriften; innen z.T. in 5-eckigen mihrabförmigen Feldern. In der Mitte des Buckels kleines rundes Metallplättchen.

Vgl. Aserbaidschan-Katalog, S. 121: cilcam qirx acar


Schaleninneres:
Auf dem Rand: Koran 36; 1-8 und 9 bis a>aln AUnd wir haben@ (dabei jedoch Ende von Vers 7 und Anfang von Vers 8 ausgelassen).
Wandung (von oben nach unten): Reihe aus ca. 60x die Zahl 117 (nicht immer vollständig wiedergegeben), alternierend in den Arkaden und den Zwickeln der Arkaden Koran Sure 1, die drei Anrufungen AIm Namen Gottes, des Heilsamen (šf)@, AIm Namen Gottes (?), des Verzeihenden (ghfir) (?)@, AIm Namen Gottes, des Befreienden (ma>f)@ und 2; 255, anschließend eine Reihe aus 50x die Zahl 116.
Spiegel: nd >aliyyan, auf dem Kegelstumpf 18x die Zahl 117 und Striche.
Schalenäußeres:
Unter dem Rand: 83x die Zahl 116.
Wandung (von oben nach unten): 86x die Zahl 116, in den Medaillons Koran 109, 113, die bismillh und Ausschnitt aus 61; 13, in den oberen Zwickeln alternierend je viermal die Epitheta y ann und y mannn, zweimal hintereinander y rabb, in den unteren Zwickeln zehnmal y rabb, anschließend 42x die Zahlen 116 und 117.
Fußring und Fuß frei.
Auf den ASchlüssel@-Anhängern jeweils die bismillh.
Sammler: Petermann, Julius Heinrich

Material/Technique

Messing, Eisen, Baumwolle

Measurements

Höhe x Durchmesser: 5,3 x 16 cm; Gewicht: < 2 kg

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.