museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 36
Person/InstitutionPeter Schienerl (1940-2001)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Frauenkleid

Ethnologisches Museum Nordafrika, West- und Zentralasien [I B 10006]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=190492&resolution=superImageResolution#1484669 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Kerstin Flemming (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hemdartig geschnittenes Kleid mit langen Ärmeln und eckigem Halsausschnitt aus schwarzem Grundgewebe, flächenfüllend mit Kreuzstichen bestickt.
Die angesetzten, weit geschnittenen Ärmel verlaufen an den Innenseiten jeweils in einer Spitze bis zum Wadenbereich; der Saum ist durch seitliche Einsätze, die bis unter die Achsel verlaufen, extra geweitet. Das auffällig breitformatige Kleid gehörte einer korpulenten Person.
Die Ärmelaußenkanten schmücken rot-gelb gemusterte Bänder; d.h. rotes Band ist auf schwarzes Grundgewebe appliziert, mit gelben Maschinen-Doppelsteppstichlinien, die ein rgelmäßiges Rautenmuster bilden. Das gleiche rote Gewebe gibt es auch als Paspelstreifen im Nackenbereich des Halsausschnittes.
Stickerei:
Die gestickten Ornamentbänder, bestehend aus stilisierten Pflanzenmotiven, dominieren durch ihre Symmetrie die Gesamtgestaltung des Kleides. Auf den Ärmeloberseiten befindet sich je ein solcher rechteckiger Musterblock, ebenso im Bereich des Halsausschnittes bis hin zur Brust. Breite Bordüren, auf Vorder – und Rückseite bis Kniehöhe reichend, steigen an den Seiten bis Hüfthöhe an. An der Oberkante enden diese Muster nicht in einer Linie sondern durch vereinzelt Motive entsteht ein optisch einallmählicher Übergang.
Alle sich im Bereich des Oberkörpers befindlichen Stickereien sind rotbetont, während der gesamte Rockbereich vor allem in Blautönen gestaltet ist.
Maße in cm:
Schulterbreite, rechts: 22; links: 21 // Ärmeloberkante, rechts: 30,5; links: 30 // Ärmellänge – Außenkante, rechts: 99; links: 97 // Brustumfang: 122 // Halsasusschnitt – Tiefe: 15 // Saumweite: 218

Material: 1. Grundgewebe:
Baumwollsatin, schwarz
2. Verstärkungsgewebe:
a) im Saum:
- siehe Grundgewebe
- im Saumbereich der Rückseite außerdem rotes, leinwandbindiges Baumwollgewebe
b) Nackenbereich, Halsausschnitt:
rotes leinenbindiges Baumwollgewebe
3. Stickerei:
Baumwollgarne, s-Draht (S2z) in Blau, Hellblau, Lachs, Weinrot, Grün, Flieder; weiterhin zwei verschiedenen Garne in Hellgelb (1. Variante siehe oben.; 2. Variante: bestehend aus 3 Einzelfäden)
4. Nähfäden:
- Kleidernähte, manuell. Grobe Baumwollzwirne, schwarz
- Ärmelapplikationen, Maschinennähte: Baumwollzwirn, gelb/ Baumwollzwirn, schwarz
5. alte Ausbesserungs- und Staffiernähte:
Baumwollgarne in Blau und Rot (siehe 3.)

Herstellungstechnik: Siehe „Objek
Sammler: Schienerl, Peter W.

Material/Technique

Baumwolle; Seidengarn

Measurements

Länge x Breite: 140 x 120 cm (B: Ärmel)

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.