museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionWerkstatt des Meisters von Bulix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Männliche Ahnenfigur

Ethnologisches Museum Afrika [III C 16999]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=212119&resolution=superImageResolution#6727 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kennzeichnend für die Plastik der Luba ist die vergeistigte Wiedergabe der menschlichen Gestalt. Sie bildet nicht reale Menschen aus der Vergangenheit oder Gegenwart ab, sondern die Sakralität der gesellschaftlichen und kosmischen Ordnung des Königtums, die durch den hier dargestellten, ranghohen Ahnen vertreten wird. Das längliche, gefühlsbetonte Gesicht mit vorstehenden Wangenknochen und hohen, gewölbten Augenbrauen weist diese bewegende Figur als eines der etwa zwanzig heute bekannten Werke des „Meisters von Buli“ aus. Mit diesem Namen wird in der Forschung ein Künstler oder wahrscheinlicher eine Werkstatt bezeichnet, die in vorkolonialer Zeit in der Grenzregion zwischen den Luba und den Hemba arbeitete. Die Figur strahlt aber nicht die jungendlich-zeitlose Perfektion aus, die sonst für die Menschendarstellungen beider Gruppen charakteristisch ist. Sie wirkt älter, reifer, ihr schmächtiger Körper zerbrechlich. Es ist nicht klar, ob dieser elegische Stil einen Bewusstseinswandel oder eine veränderte Auffassung von Königtum und Gesellschaft widerspiegelt, die in Zusammenhang mit den Zeitgeschehnissen standen. Er weist allerdings deutlich auf die Innovationskraft der Kunst der Luba hin. / P.I.
Sammler: Göring

Angaben zur Herkunft:
Werkstatt des Meisters von Buli, Hersteller
Göring, Sammler
19. Jahrhundert
Datierung engl.: 19th century
Kongo (Land/Region)
Luba (Ethnie)
Herstellungsort: Buli (Ort)

Material/Technique

Holz, Patina

Measurements

Objektmaß: 84 x 20 x 20 cm; Breite: Schultern: 15,5 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.