museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17
Person/InstitutionWakingax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Musikstab mit einer einzigen Resonanzkalebasse

Ethnologisches Museum Afrika [III E 7834 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209159&resolution=superImageResolution#3513874 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Susanna Schulz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein nahe zweier Nodien abgeschnittenes Pflanzenrohr. Eine an einem Rohrende durch eine Perforation ins Rohrinnere geführte und dort an ein Querriegelhölzchen gebundene Saite [, bestehend] aus gedrehtem tierischem Gewebe. Die Saitenschnur [ist] am anderen Rohrende über die gekerbte Querschnittfläche geführt und abschließend mehrmals um den Stab gewunden. Eine unten offene Kalebasse. [Die] Knotenfixierung [ist] durch die Anbindungsschnur im Inneren des Resonators. Der Schlagstab fehlt. Schräg über die gesamte Länge der oberen Rohrhälfte eingebrannte, verschieden große, und zum Teil zu Gruppen geordnete Perforationen.
aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Angaben zur Herkunft:
Friedrich Fülleborn (13.9.1866 - 12.9.1933 (1930 ?)), Sammler
Tanzania (Land/Region)
Wakinga (Ethnie)

Material/Technique

Holz; Pflanzenfaser; Kürbisschale

Measurements

Länge: 104,7 cm; Durchmesser: 9,3 cm

Ethnologisches Museum

Object from: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.