museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionJ. Felix Elßner (1866-1945)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Frau Holle-Postkarte

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 91/256.13]
Frau Holle (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite der Postkarte sieht man sechs Illustrationen zu dem Märchen "Frau Holle" aus der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 24). Das Märchen gehört nach Aarne und Thompson zu Märchentyp 480D: Geschichten von artigen und unartigen Mädchen.
Die Postkarte ist eine verkleinerte Wiedergabe eines Schulwandbildes aus dem Verlag Meinhold und Söhne, Dresden von 1905.
Auf der großen, zentralen Szene schüttelt das Mädchen die Kissen aus. Hinter ihr steht Frau Holle als alte Frau dargestellt.
Darunter sieht man ein Städtchen mit Kirchturm und den Schnee, in den sich die Federn aus dem ausgeschüttelten Kissen verwandelt haben.
In den kleineren Randdarstellungen sind weitere Szenen aus dem Märchen sichtbar: Links oben schiebt Marie die Brote in den Ofen, rechts oben schüttelt sie die Äpfel vom Baum.
Links unten wird das Mädchen als Dank für ihre Arbeit mit Gold überschüttet, rechts unten wird die die Stiefschwester mit Pech begossen.
Die Rückseite zeigt das Signet des Verlags, sowie die Zeile: "Märchen Nr. 13. Frau Holle".
Die Karte ist nicht gelaufen.

Material/Technique

Papier, Farblithografie

Measurements

H 14,1 cm, B 8,9 cm

Literature

  • Freyberger, Regina (2009): Märchenbilder - Bildermärchen, Illustrationen zu Grimms Märchen 1819-1945. Über einen vergessenen Bereich deutscher Kunst. Oberhausen
  • Paetow, Karl (1962): Volkssagen und Märchen um Frau Holle. Hannover
  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.