museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionWilly Jaeckel (1888-1944)x
Time1914x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Damenbildnis (Frauenbild, Portrait of a Lady)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A IV 191]
https://id.smb.museum/digital-asset/5403758 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In Berlin betätigte sich Jaeckel auch als Porträtmaler. Das Kniestück einer sitzenden jungen Frau mit blauen Augen und dunkelblondem Haar dürfte Anfang 1914 in seinem damaligen Atelier in der Cuxhavener Straße 10 entstanden sein. Kompositorisch schließt es an das im Vorjahr gemalte „Bildnis Frau Pallavicini“ (Berlinische Galerie) an. In beiden Fällen ist der Blick des Malers leicht von oben auf das in einem Stuhl vor ihm sitzende, etwas zur Seite gedrehte Modell gerichtet. Die Gesichter sind ausdrucksstark wiedergegeben, die bräunlichen Hintergründe eher kursorisch behandelt. Das silbergrau schimmernde Kleid der Unbekannten ist tonig moduliert, ihre linke Hand ruht auf dem Schoß. Während das Pallavicini-Gemälde 80 mal 60 Zentimeter misst, entspricht das „Damenbildnis“ mit 120 mal 80 Zentimetern genau dem Porträt, das Jaeckel im Januar 1914 von seiner im fünften Monat schwangeren Ehefrau Charlotte malte (Privatbesitz). Ob es sich bei der Dargestellten um die Pianistin Juliette Wihl handeln könnte, deren Bildnis Jaeckel Ende 1916 in der Kestner-Gesellschaft in Hannover zusammen mit dem Porträt seiner Frau zeigte, ist bisher nicht bekannt. Für 1916 hatte Jaeckel auch eine (letztlich nicht stattfindende) Ausstellung in der Münchner Galerie Caspari geplant und dafür unter anderem das „Damenbildnis“ dorthin geschickt. Nach dem Tod des Galeristen gab dessen Witwe, Annie Caspari, das Werk im März 1932 gegen einen Kredit an das Bankhaus Hardy & Co. Über die Dresdner Bank gelangte es 1935 an das Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, welches es an die Nationalgalerie überwies. | Dieter Scholz

Material/Technique

Öl & Tempera : Leinwand

Measurements

Rahmenmaß: 143 x 103 x 5,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 143 x 103 cm, Höhe x Breite: 120 x 80 cm, Höhe x Breite: 120 x 80 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.