museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionFranz Krüger (1797-1857)x
Time1836x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Christian Peter Wilhelm Beuth

Kupferstichkabinett [SZ Fr.Krüger 550]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1014464&resolution=superImageResolution#1438493 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dietmar Katz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Krügers Porträt zeigt Christian Peter Wilhelm Beuth, den Protagonisten der preußischen Gewerbeförderung, im Alter von etwa 55 Jahren. Seine jugendlich wirkende Erscheinung lässt kaum erahnen, dass Beuth zu diesem Zeitpunkt eine bereits 35-jährige Amtszeit im Staatsdienst Preußens absolviert hatte. Nach dem Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften in Halle an der Saale 1798–1801 begann Beuth seine Beamtenlaufbahn, die ihn nach Referendariats- und Assessorenposten im Jahr 1811 in das Berliner Finanzministerium führte. Während der Napoleonischen Kriege trat Beuth in das Lützower Freikorps ein, deren zur Uniform gehörende Landwehrmütze neben der Nickelbrille zu seinem Markenzeichen wurde. 1817 wechselte er als Geheimer Obersteuerrat zum Handelsministerium, in dem er 1830 zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat ernannt und damit zum Direktor des Ministeriums für Handel, Gewerbe und Bauwesen wurde. Diesem unterstand auch die allgemeine Bauschule in der Bauakademie. Zuvor hatte Beuth bereits die Gründung einer Technischen Schule initiiert, die 1821 in der Klosterstraße eröffnet wurde (seit 1827 Gewerbeinstitut). Die Lehranstalt war nur eine seiner zahlreichen Maßnahmen zur »Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen«, die er auch auf privater Ebene mit einem gleichnamigen Verein vorantrieb. Gemeinsam mit einer achtköpfigen Expertengruppe, der »Technischen Deputation für Handel und Gewerbe« (seit 1819), zu der auch Karl Friedrich Schinkel als Fachberater für ästhetische Fragen gehörte, war Beuth die treibende Kraft hinter der Umwandlung Preußens vom Agrar- zum Industriestaat. Die Freundschaft zwischen Schinkel und Beuth begann laut Waagen im Jahr 1805. Sie intensivierte sich durch die konstante enge Zusammenarbeit, etwa bei der Entwicklung der graphischen Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker seit 1820 (vgl. Inv. 33.01-1991).
Text: Nadine Rottau (2013)

Material/Technique

Schwarze und farbige Kreide, braunes Papier

Measurements

Blattmaß: 35,5 x 26,4 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.