museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 18
Person/InstitutionJohann Nepomuk Hubert von Schwerz (1759-1844)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sauerampferstecher

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0537 / N032]
Sauerampferstecher (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der "Sauerampferstecher" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten

Göriz (1845), S. 71:
"Nr. 537. Sauerampferstecher. Nach der Zeichnung und Beschreibung in Schwerz prakt. Ackerbau, Theil 1, im Jahre 1839 in hiesiger Werkstätte gefertigt. Man stößt nahe bei der Pflanze die eiserne Doppelspitze senkrecht in den Boden, wobei man mit dem Fuße, der auf das Querholz aufgesetzt wird, nachhilft. Nachdem darauf die Gabel so geneigt worden ist, daß der Stock zwischen dieselbe zu stehen kommt, so wiegt man ihn, das Querholz als Hebelunterlage benützend, aus dem Boden heraus."

König (1847), Supplement S. 7 und Taf. 54, Fig. 399:
"Der Sauerampferftecher: Fig. 399.
Dient hauptsächlich zum Ausziehen von Disteln und dem wilden Sauerampfer auf den Wiesen. Man stößt dabei die Gabel oder eiserne Doppelspitze nahe bei der Pflanze in den Boden, wozu das wohlbefestigte Zwergholz vermittelst des Tritts mit dem Fuße beförderlich ist. Nun zieht oder neigt man den Stock auf sich an, wodurch die Gabel die Wurzel des Ampfers umfaßt, und als Hebel auf der Unterlage - dem Zwergholze - ruhend, die Pflanze aus der Erde lüftet."

Schwerz (1837), S. 296 und Tafel 4, Abb. 3:
"[...] und den wilden Sauerampfer mit dem Heber Tafel IV Fig. 3 auszuziehen. Man stößt dabei die Gabel oder eiserne Doppelspitze nahe bei der Pflanze in den Boden, wozu das wohlbefestigte Zwergholz vermittelst des Titts mit dem Fuße beförderlich ist. Nun zieht oder neigt man den Stock auf sich an, wodurch die Gabel die Wurzel des Ampfers umfaßt, und als Hebel auf der Unterlage - dem Zwergholze - ruhend, die Pflanze aus der Erde lüftet. [...]"

Literature

Created Created
1839
Hohenheimer Ackergerätefabrik
Hohenheim
Intellectual creation Intellectual creation
1837
Johann Nepomuk Hubert von Schwerz
Hohenheim
Lost Lost
2020
1836 2022
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.