museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionGlashüttex
Time1860x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Produktverzeichnis Solms'sche Glasfabrik Baruth Mark, um 1860

Museum Baruther Glashütte Glaskultur Auftaktinstallation Vacuumglas Berlin. Eine literarische Biografie (Vortragssammlung Februar 2020) [190002]
Produktverzeichnis Solms’sche Glasfabrik Baruth Mark, um 1860 (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Produktverzeichnis der Solms'sche Glasfabrik Baruth Mark zeigt auch ein Service, das als Garnitur Nr. 8/"Königsgläser" bezeichnet ist. Diese geschliffenen Gläser finden sich mit einem geschnittenen "WR" = Wilhelm-Rex-Monogramm in einigen Ausgaben in der Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Das von dort ausgeliehene Kelchglas verweist sowohl auf die adlige Kundschaft der Baruther Glashütte als auch auf die adlige Unternehmerfamilie der Grafen und seit 1888 Fürsten zu Solms-Baruth. Wegen der amtlichen Bindungen der Grafen zu Solms-Baruth an den Berliner Königshof (Graf Solm-Baruth als Kammerherr) und adliger Netzwerke waren die preußischen Prinzen in den 1860er Jahren zu Besuch in der „Solms’schen Glasfabrik Baruth/Mark“.
Kelchglas, geschliffen und geschnitten, Leihgabe Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Baruther Glashütte, um 1860

Material/Technique

Papier

Measurements

ca. 50 cm B, 30 cm H (Katalog); Kelchglas ca. 15 cm hoch

Literature

  • Jentsch, Christian/Georg Goes (2016): Prosit Glashütte. Baruth
Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.